Der Studentische Konvent ist das höchste beschlussfähige Gremium der Studierendenvertretung an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI). Er vertritt die Interessen der Studierenden gegenüber Hochschulleitung und Öffentlichkeit, koordiniert fakultätsübergreifende Projekte und Entscheidungen und bündelt Anliegen, die Studierende hochschulweit betreffen.
Der Konvent setzt sich aus:
Die Vorsitzende oder der Vorsitzende lädt zu den Sitzungen ein und leitet diese gemeinsam mit einer stellvertretenden Person.
Der Studentische Konvent ist das zentrale Forum, um über aktuelle Themen und hochschulweite Entwicklungen zu beraten und zu entscheiden. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören unter anderem:
Vertretung studentischer Interessen
Finanzverwaltung und Ressourcenvergabe
Koordination und Beschlussfassung
Zusammenarbeit mit anderen Gremien
Wahl und Kontrolle weiterer Organe
Der Konvent tagt in der Regel mehrmals pro Semester und ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte seiner stimmberechtigten Mitglieder anwesend ist. Die Einladungen erfolgen mit einer Tagesordnung und den relevanten Unterlagen, damit sich alle Vertreterinnen und Vertreter im Vorfeld vorbereiten können.
Typischer Ablauf einer Sitzung:
Eröffnung und Formalia
Anträge und Diskussionen
Abstimmungen und Beschlüsse
Berichte
Ausblick und Schluss
Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich, sodass alle interessierten Studierenden sich ein Bild von den Diskussionen machen und ggf. eigene Themen über ihre Fachschaft einbringen können.
Obwohl der Konvent die höchste Instanz der Studierendenvertretung ist, liegt die operative Arbeit häufig beim Studierendenrat (StuRa). Dieser kümmert sich um:
Der StuRa berichtet regelmäßig im Konvent über den Stand seiner Projekte, wodurch ein kontinuierlicher Austausch und eine Abstimmung der Ziele beider Gremien sichergestellt werden.
Der Studentische Konvent bietet allen Studierenden eine institutionalisierte Möglichkeit, die Weiterentwicklung der Hochschule aktiv mitzugestalten. Er bündelt die Anliegen der Studierenden, fördert die Vernetzung zwischen Fachschaften und Hochschulgremien und vertritt die Studierendenschaft gegenüber der Hochschulleitung, dem Ministerium und weiteren externen Partnern.
Dadurch leistet der Konvent einen wichtigen Beitrag zur akademischen Selbstverwaltung und stärkt die Identifikation der Studierenden mit ihrer Hochschule. Ob es um Verbesserungen in der Lehre, die Organisation von Events oder strategische Hochschulentscheidungen geht – über den Konvent haben Studierende eine einheitliche und demokratisch legitimierte Stimme.
(Hinweis: Die genauen Strukturen und Detailaufgaben können je nach Grundordnung oder Geschäftsordnung leicht variieren.)